Indigo
Ein Pflegekind kommt selten allein – Teil I

Ein Pflegekind in der eigenen Familie willkommen zu heißen ist nicht nur für das betroffene Kind ein großes und einschneidendes Erlebnis. Auch für die aufnehmende Familie ist es der Beginn von etwas Neuem. Ein junger Mensch mit seiner ganz eigenen Lebensgeschichte wird Teil der eignen Familie. Es ist eine lange und aufregende Reise, auf die sich die Familie gemeinsam mit dem Kind begibt. Denn mit dem Kind zieht nicht nur ein neues Gesicht in das Leben der Familie ein, sondern oft gleich zwei, drei oder sogar mehr. Grund dafür ist die Geschichte des neuen Familienmitglieds. Oft haben Pflegekinder schon viel erlebt. Sie werden auf ihrem Weg in eine Pflegefamilie oder Erziehungsstelle von vielen unterschiedlichen Menschen begleitet. Ein Teil von diesen Wegbegleitern bleibt auch nach dem Umzug in die Familie ein fester Bestandteil im Leben des Kindes. Sie alle haben das Ziel dem Kind zu helfen und es auf seinem Weg zum erwachsen werden bestmöglich zu unterstützen. Das bedeutet, dass mit dem Einzug eines Pflegekindes viele verschiedene Personen in verschiedenen zeitlichen Abständen ebenfalls Gäste in der Familie sein werden. Sie kommen, um zu sehen, dass es dem aufgenommenen Kind gut geht. Außerdem möchten sie mit der Familie gemeinsam überlegen, was unterstützend getan werden kann, damit das Pflegekind seine Vergangenheit aufarbeiten, seine Gegenwart leben und seine Zukunft annehmen kann. Hierbei ist nicht nur das Kind ein stückweit öffentlich für das Helfersystem, sondern auch die Familie selbst. Zu Beginn ist dies sicher ein gewöhnungsbedürftiges Gefühl fremde Menschen in das eigene Haus zu lassen, von Arztterminen, Kindergarten, Schule, Arbeit, Urlaub und Zukunftsplänen zu erzählen und bei Herausforderungen mit anderen Menschen als nur der Familie und/oder Freunden zu sprechen. Aber mit der Zeit werden sich alle aneinander gewöhnen und mehr und mehr Vertrauen zueinander aufbauen. Denn letzten Endes sind alle bestrebt nach besten Wissen und Gewissen im Interesse des Kindes zusammenzuarbeiten.