
In diesem Beitrag wollen wir Ihnen mehr dazu berichten, wie Sie die Selbstständigkeit von Kindern im Alltag und spielerisch fördern können und warum die Selbstständigkeit so wichtig für Kinder ist.
Fangen wir dabei an, warum Selbstständigkeit wichtig ist für Kinder und welche positiven Effekte ihre Entwicklung auf Kinder haben kann. Kinder kommen schon im Kleinkindalter in die erste Autonomiephase, sie beginnt oft um das dritte Lebensjahr drum rum, kann aber früher oder später einsetzen. Dies ist die Phase in der Mama und/oder Papa nicht mehr helfen dürfen, das Kind ALLES alleine machen möchte, egal ob es dies schon kann oder nicht und es regelmäßig zu sehr frustrierenden Situationen für Kind und Bindungspersonen kommen kann. Schon in dieser ersten Phase gibt es zahlreiche Wege die Autonomie des Kindes zu unterstützen. Beispielsweise gibt es extra Messersets für Kinder, sodass sie gefahrlos in der Küche helfen können oder kleine Waschtische, die es dem Kind ermöglichen selbstständig sein Gesicht, Hände und Haare zu pflegen oder auch die Kleidung so aufzubewahren, dass das Kind sie selbst aussuchen, rausnehmen und anziehen kann. Diese kleinen Dinge haben alle einen positiven Einfluss auf die Selbstständigkeitsentwicklung. Das Kind erlebt, dass es Dinge alleine bewältigen kann und gewinnt Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten. Es glaub an sich und bildet ein positives Selbstbild aus. In dieser Zeit bietet es sich an Hilfe stets anzubieten, aber nicht aufzuzwingen. Auch selbstständig nach Hilfe fragen zu können hat positive Auswirkungen. Das Kind lernt, dass es Dinge zwar alleine schaffen kann aber nicht muss und dass seine Bindungspersonen immer zu ihm stehen. Auch dies fördert ein positives Selbstbild und steigert das Selbstwertgefühl.
Eine weitere Autonomiephase findet in der der Pubertät statt. Auch jetzt möchte der Teenager alles alleine machen, weiß alles, kann alles und was Erwachsene sagen ist sowieso blöd. Eine völlig normale und notwenige Haltung, um weiterwachsen und sich für die Zukunft vorbereiten zu können. Hierbei gilt dem jungen Mensch Raum zu geben. Es ist oft ein beidseitiger Prozess. Die Kinder versuchen neue Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden wie fit sie schon für die Zeit ohne Eltern sind, während für Eltern das loslassen und auch das aushalten von Fehltritten der Kinder durchaus schwieirg sein kann. Natürlich sollen Sie Ihre Kinder nach wie vor schützen und Ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen aber versuchen Sie ihnen Raum zur Entfaltung zu geben, für Erfolge und Misserfolge, sodass Ihre Kinder daran wachsen können. Wenn Teenager eine gesunde Selbststeinschätzung ihrer Fertigkeiten und Fähigkeiten erlagen, ihre Grenzen kennenlernen und nach wie vor bedingungslos geliebt werden, entwickeln sie sich zu selbstbewussten, selbstständigen jungen Erwachsenen, die ihren Wert kennen und positiv in die Zukunft gehen.
Im Internet finden Sie zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie entsprechend dem Alter des Kindes dessen Selbstständigkeit fördern können, stöbern Sie ruhig und probieren Sie Dinge aus.
Wenn Sie sich für den Weg einer Erziehungsstelle oder einer Bereitschaftspflege entscheiden, tauchen oft viele Fragen und Unsicherheiten auf. In solchen Momenten ist es entscheidend, einen erfahrenen Experten an Ihrer Seite zu haben, der Sie professionell begleitet und unterstützt.
Wir sind Ihre Ansprechpartner mit jahrelanger Erfahrung

INDIGO Erziehungsstellen bietet systemische Beratung, SAFE-Mentoring und Elterntrainings an. Als ausgebildete Kinder- und Jugendcoaches fördern wir das Potenzial von Kindern und Jugendlichen. Wir vermitteln Erziehungs- und Bereitschaftspflegestellen und entwickeln kreative, individuelle Lösungen für Schutz, Sicherheit und Orientierung.
Sie möchten Erziehungsstelle oder Bereitschaftspflege werden? – Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten!
Sie lesen: Pädagogische Ansätze - Selbstständigkeit fördern
Comentarios